Mitarbeiter/innen

Mag.a iur. Elke Ackerl
Rechnungswesen
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Buchhaltung
- Lohnverrechnung
- Liquiditätsplanung
- Personalplanung
- Controlling
- Abrechnung diverser Förderprojekte (EU und national)
Werdegang und Qualifikationen:
- Abschluss Studium der Rechtswissenschaften 2002
- Abschluss Lehrgang Rechnungswesen für Juristen 2003
- Tätigkeit in einer Steuerberatungskanzlei bis 2011
- Abschluss Lehrgang Personalverrechnung 2013
- seit April 2011 in der STVG tätig

Waltraud Allmer
BerufsFindungsBegleiterin in Hartberg
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 1986 Matura an der HLA für Mode, Ebensee
- 2003Abschluss: Berufspädagogische Akademie, Fachrichtung: Mode und Bekleidungstechnik, Wien
- Seit 2009 in der STVG tätig
- 2010 Abschluss: Diplomausbildung zur Sozial- und Berufspädagogin
- 2012 Seminar: Coaching u. Berufsorientierung in der Jugendarbeit
- 2012 Seminar: „Persönliche Kompetenzen in der (Bildungs-)Beratung erkennen und darauf aufbauen“
- 2013 Gender Mainstreaming Seminar
Motto:
„Gib jeden Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden“
0043 676 / 84 17 17 – 52

Monika Bäck
BerufsFindungsBegleiterin in der Obersteiermark Ost (Bruck an der Mur/Mürzzuschlag)
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- Lehre zur Einzelhandelskauffrau /LAP 1980
- Lehre zur Bürokauffrau /LAP 1998
- Ausbildung zur Berufs- u. Sozialpädagogin/Diplom 2007
- Projektleiterin in der offenen Jugendarbeit „JUGEND SUCHT GENUSS“ von 2007 bis 2009
- Trainerin in der überbetrieblichen Lehrausbildung des bfi Stmk von 2009 bis 2013 daraufhin im Projekt „Futura“ Kunden- u.Personalberaterin von 2013 bis 2014
- Seminar zur Lehrlingsausbildnerin 2010
- Seit Februar 2015 in der STVG tätig

Mag.a Bianca Blaindorfer
BerufsFindungsBegleiterin in der Südoststeiermark
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 1992 – 1997: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Weiz
- 1998 – 2002: Pädagogikstudium am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Schwerpunkte im Pädagogikstudium:
- Spezielle Pädagogik: Heil- und Sonderpädagogik
- Schwerpunktbereich: Sozialpädagogik
Diplomarbeit zum Thema: “Übereinstimmung von Fremd- und Selbstbeurteilungen bei jugendlicher Depressivität“. Die Diplomarbeit hat den Hauptpreis 2002 des vom „Sozialforum Österreichisches Hilfswerk“ jährlich vergebenen Forschungspreises gewonnen.
- 2000 – 2001: Ausbildung zur diplomierten Legasthenietrainerin beim Kärntner Landesverband für Legasthenie
- 2002 – 2003: Projektmitarbeiterin zum Thema „Studium und Berufseinstieg“ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
- 2003 – 2004: Akademielehrgang „Projektmanagement“ am Pädagogischen Zentrum der Diözese Graz Eggenberg
- seit 2004 in der STVG tätig
Motto:
„Nichts muss so sein, nur weil es immer so gewesen ist…“
0043 676 / 84 17 17 – 31

Doris Brenkusch, BSc
BerufsFindungsBegleiterin in Murau
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 2009 – 2013 Bachelorstudium Psychologie
(Schwerpunkte pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie) - 2010 – 2011 Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- 2013 – 2014 Studium zur Diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin
- Fort- und Ausbildungen im Bereich Neuromotorik, Psychomotorik und Bewegungsförderung
- seit 2016 Psychologische Beraterin in Ausbildung unter Supervision
- 2017 Zert. Erwachsenenbildnerin
- Seit 2014 in der STVG tätig
Motto:
„Alle sagten: „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.“
0043 676 / 84 17 17 – 53

Mag.a (FH) Janine Handel
Kooperation Schule-Industrie (www.dieindustrie.at) ,
Faszination Technik (www.faszination-technik.at)
und Trainerin
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Beantragung und Initiieren sowie Abwickeln von Projekten an der Schnittstelle Bildung und Technik/Nawi (Kooperation Schule-Industrie und „Die Industrie“) und Bildung und Wirtschaft im regionalen, nationalen und internationalen (EU) Bereich (Projekt- und Budgetmanagement)
- Zusammenarbeit und Networking mit Ministerien, der europäischen Kommission, dem Land Steiermark, (Pädagogischen) Hochschulen, Schüler/innen, Lehrer/innen (auch im Rahmen von Fortbildungen), Eltern, den Sozialpartnern und Betrieben
- Organisation von Veranstaltungen (Eventmanagement)
- Vorwiegend in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Entrepreneurship Education, Berufsorientierung (IBOBB), Innovation und Kreativität, internationale Kooperationen an der Schnittstelle Bildung und Wirtschaft
- Abhaltung von Seminaren zu den Themen Berufsorientierung (IBOBB), Business-Knigge, (Englische) Bewerbungstrainings, Präsentationstrainings, Lehrlingstage, Kommunikation & Rhetorik, Zeitmanagement & Lerntechniken, Teambuilding, Konfliktmanagement etc.
Werdegang und Qualifikationen:
- 2002-2006 Fachhochschulstudium Marketing am Campus 02
- 2004-lfd internationale Tätigkeiten: zB ein Stage bei der Europäsichen Kommission, DG Education and Culture, Projektarbeit auf der University of Western Australia in Australien, National Model United Nations in New York, Praktikum bei der WKÖ in Toronto, Summer Schools in China und Kanada
- 2007 Ausbildung zur Persönlichkeitstrainerin
- 2007-lfd Studium der Rechtswissenschaften und Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften and der KFU Graz
- Seit 2008 in der STVG tätig
Motto:
„Education is not the learning of facts, but the training of the mind to think.“ (Albert Einstein)
0043 676 / 84 17 17 51

Mag.a Daniela Haspl
dzt. Elternkarenz
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Abwicklung unterschiedlicher Projekte im Bereich Berufsorientierung und Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB)
- Betreuung und Begleitung der Projektregionen des Projektes BerufsfindungsBegleitung
- Betreuung und Begleitung der Schulprojekte der Initiative „Faszination Technik“: Technik in den Betrieben der Region und Regionale Produktanalyse
- Controlling, Planung und Abrechnung der Projekte
- Berichtslegung gemäß den Förderbestimmungen
- Inhaltliche Weiterentwicklung der bestehenden Projekte , bzw. neuer thematisch zugeordneter Aktivitäten
- Inhaltliche Zusammenschau der Projekte im Arbeitsbereich Berufsorientierung in der STVG
Werdegang und Qualifikationen:
- 1994 Reifeprüfung an der Handelsakademie in Hartberg
- 1994 bis 1995 Buchhalterin
- 1995 bis 2002 Studium der Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz
- Seit 2002 in der STVG tätig (bis 2009 BerufsFindungsBegleiterin der Region Hartberg, seit 2009 Projektverantwortliche, seit 2014 Bereichsverantwortliche)
- Weiterbildungen im Bereich: Gender & Diversität, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit
Motto:
„Wir stehen uns manchmal selber im Weg. Vielleicht wäre ein Umweg ein Ausweg.“
0043 676 / 84 17 17 – 43

Mag.a Petra Hofer
BerufsFindungsBegleiterin in Weiz
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 1994 – 1998 Ausbildung zur Diplomierten Kindergartenpädagogin, Graz
- 1997 – 2007 Studium der Pädagogik am Institut für Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Karl Franzens Universität Graz
- Seit 2007 in der STVG tätig
- 2013 Lehrgang Kompetenzentwicklung, Wien
- 2015 Lehrgang Train the Trainer, WIFI Graz
Motto:
„Echte Freunde räumen dir nicht alle Steine aus dem Weg, sondern helfen dir darüber zu klettern!“
0043 676 / 84 17 17 – 60

Ewald Hötzl Bakk. rer. soc. oec.
Bereichsverantwortung „Unternehmerisches Denken“ und „Seminare & Trainings“
JUNIOR Landesbetreuer, Projekleitung: Young Styrians Go Europe
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Betreuung von und Mitarbeit bei Projekten zur Förderung von unternehmerischen Denken und Handeln: Regional, national und europäisch.
- Leitung und Mitarbeit bei EU-Projekten
- Seminare und Trainings: Kommunikation, Präsentation und Bewerbung sowie wirtschaftliche Seminare für Schüler/innen und Lehrlinge
- Wirtschaftliche Seminare für Lehrer/innen
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudent/innen der Geographie und Wirtschaftskunde auf der Karl-Franzens Universität Graz
- Organisation und Planung von Veranstaltungen
- Moderation von Veranstaltungen
Werdegang und Qualifikationen:
- 2002 – 2004: Projektkoordinator des Interreg IIIa Projektes www.export.co.at/nEU und Betreuung von Schüler/innenteams
- Seit 2005 als Trainer für die STVG tätig, seit 2009 in Projekten in der STVG tätig
- 2006 – 2007: Geschäftsführung JUNIOR Österreich
- 2006 – 2011: „Bau auf Bau“ & „Bau deine Zukunft“ – Lehrlingsexperte
- Studium der Volkswirtschaftslehrer – Bachelorstudium, Abschluss 2007
- Seit 2011: Lektor an der Karl-Franzens Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
- Seit 2011: Bereichsverantwortung „Entrepreneurship Education“ der STVG und seit 2012 JUNIOR Landesbetreuung Steiermark
Motto:
„Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“ (William Shakespeare)
0043 676 / 84 17 17 – 40

Mag.a Romana Knorre
Bereichsverantwortung „Transversale Themen“
dzt. in Elternkarenz
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Planung und Durchführung von Projekten mit den Schwerpunkten Basisbildung, Information und Kommunikationstechnologie sowie Lifelong Guidance
- Vorbereitung und Durchführung von / und Teilnahme an nationalen und europäischen Tagungen
- Dokumentation und Verbreitung von Projektaktivitäten
- Projektmanagement und -controlling
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen
Werdegang und Qualifikationen:
- 1998 bis 2003 HLW Köflach
- 2003 bis 2009 Studium der Wirtschaftspädagogik an der KFUni Graz
- seit 2009 in der STVG tätig
Motto:
„Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat.“ (Nicolas S. Chamfort)
dzt. in Karenz

Mag.a Birgit Leirouz
Office, Organsiation Seminare
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Allgemeine Administration
- Terminvereinbarungen
- Administration Seminarbereich
Werdegang und Qualifikationen:
- Schulzeit in Klagenfurt absolviert
- Abschluss Biologiestudium Karl Franzens Universität Graz, 2006
- Abschluss kaufmännisches Kolleg für Beruftstätige HAK Grazbachgasse, 2015
- Projektmitarbeit UBZ Steiermark bis 2014
- seit April 2016 bei der STVG
Motto:
„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“
(Heraklit von Ephesus)
0043 676 / 84 17 17 – 10

Monika Plangger
BerufsFindungsBegleiterin in der Südoststeiermark und Südweststeiermark
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen
- 1975 – 1981 2 Jahre Ausbildung zur Facharbeiterin ländliche Hauswirtschaft, anschließend Wirtschafterin in einer Hauswirtschaftsschule
- 1981 – 1983 pädagogische Grundausbildung am Seminar für kirchliche Berufe
- 1983 – 2000 Familienarbeit
- 2000 – 2001 Ausbildung zur Sozial- & Berufspädagogin
- 2001 – 2003 Arbeit in AMS Maßnahmen
- seit November 2003 angestellt bei der STVG
- 2010 – 2011 Lehrgang zur interkulturellen Beratung von Zuwander/innen und Organisationen und seit 2015 Weiterbildung interkulturelle Kommunikation an der Universität in Hagen
Motto:
„Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.“ (Augustinus Hippo)
0043 676 / 84 17 17 – 71

Mag.a Nina Platzer
Bereichsverantwortung: „Berufsorientierung“ und
Projektverantwortliche „BerufsFindungsBegleitung“
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Betreuung, Begleitung und Weiterentwicklung der inhaltlichen Umsetzung der Projektregionen Obersteiermark im Projekt“BerufsFindungsBegleitung“
- Projektverantwortung und Umsetzung von Aktionen und Angeboten zum Thema „Beruf und Geschlecht – wie werden Berufsentscheidungen getroffen“ (z.B.: Steirischer Girls` Day 2004 – 2015)
- Budgetcontrolling, Abrechnungen und Berichtswesen der betrauten Projekte
- Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten zum Thema Berufsorientierung und Berufswahlprozesse von Jugendlichen und Erwachsenen
- Vernetzung mit relevanten Akteuren/innen lokal und regional
Werdegang und Qualifikationen:
- Studium der Kunstgeschichte an der Karl Franzens Universität, Graz
- Ausbildung zur Trainerin, STVG, Schwerpunkte Kommunikation und Präsentation
- seit 2003 in der STVG tätig
- seit 2005 verschiedene Ausbildungen zur Instruktorin im Fitnessbereich
- kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen z.B. im Bereich Gender und Diversität
Motto:
„Wenn du das Geheimnis kennst, den Augenblick zu nützen, kennst du das Geheimnis des Lebens.„
0043 676 / 84 17 17 – 24

Silvia Pühringer
dzt. in Elternkarenz
BerufsFindungsBegleiterin in Leibnitz
Projektmitarbeit „Your Job“
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 1998-2002: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Deutschlandsberg
- 2002 – 2004: Studium der Rechtwissenschaften, KFU Graz (1.Abschnitt)
- Seit 2007 in der STVG tätig
- 2008 – 2010: Außerordentliches Studium Blasorchesterleitung, Konservatorium Graz
- Seit 2011:Ehrenamtliche Tätigkeiten auf Bezirks- und Landesebene im Bereich Förderung der Blasmusikjugend.
- Seminare und Weiterbildungen in den Bereichen: Coaching und Berufsorientierung in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit, Bildungsberatung im Spannungsfeld von Unterschieden, Gender Mainstreaming, Rhetorik, Zeitmanagement, Diskussionsführung, Konfliktmanagement, Projektmanagement
Motto:
„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
0043 676 / 84 17 17 – 44

Michaela Schoberegger, BA
BerufsFindungsBegleiterin in Murtal
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 2008 Matura an der HBLA für wirtschaftliche Berufe, Murau
- 2008 Rezeptionistin im Kur- und Rehabilitationszentrum Agathenhof, Micheldorf
- 2008 – 2010 Bürokauffrau, Murau
- 2010 – 2014 Einzelhandelskauffrau, Scheifling
- 2014 – 2017 Bachelorstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
- Seit 2017 BerufsFindungsBegleiterin der STVG, Murtal
- Seit 2017 Masterstudium Sozialpädagogik, Karl-Franzens-Universität Graz
- Seit 2007 in der STVG tätig
Motto:
„Keep your face always toward the sunshine and shadows will fall behind you.“ (Walt Whitman)
0043 676 / 84 17 17 – 50

Mag.a (FH) Sabine Sattler, MA
Kooperation Schule-Industrie (www.dieindustrie.at) ,
Faszination Technik (www.faszination-technik.at)
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen der „Kooperation Schule-Industrie“
- Aktivitäten für Lehrer/innen im Rahmen von Fortbildungen
- Redaktion „future – Das LehrerInnen-Informationsmagazin der Industrie“
Werdegang und Qualifikationen:
- Studium an der FH Kärnten, Studiengang Public Management
- Seit 2009 in der STVG tätig
Motto:
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können Sie das Gesicht der Welt verändern.“ (afrikanisches Sprichwort) – oder in anderen Worten: Von nix kommt nix.“
0043 676 / 84 17 17 – 26

Mag.a Waltraud Stoiser
BerufsFindungsBegleiterin in Deutschlandsberg
Projektmitarbeit „Your Job“
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- Studium der Geschichte und Fächerkombination (KFU Graz , 1991 – 1997)
- Interdisziplinäre Ausbildung Museumswissenschaft und pädagogische Vermittlungsarbeit (KFU Graz, 1995 – 1996)
- Unternehmerakademie (WIFI Graz, 1998 -1999)
- Ausbildung zur Sozial- und Berufspädagogin (bfi Steiermark , 2001 – 2002)
- Weiterbildungen und Seminare (z. B. Coaching und Berufsorientierung in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit, Bildungsberatung im Spannungsfeld von Unterschieden, Gender Mainstreaming)
- Seit Oktober 2009 in der STVG tätig
Motto:
„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ (Afrikanisches Sprichwort)
0043 676 / 84 17 17 – 15

Markus Tschiggerl
BerufsFindungsBegleiter in Leibnitz
Projektmitarbeit „Your Job“
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Initiieren und Begleiten von Interaktionen und Projekten zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen des Berufswahlprozesses von Schüler/innen (der. 7., 8. und 9. Schulstufe)
- Informationen zu Berufen, Ausbildungswegen und Bewerbungsverfahren (schulisch und berufliche Ausbildung im Betrieb)
- Aktivitäten für Lehrer/innen, Eltern und Betriebe in der Region zur Unterstützung des Prozesses der Berufsfindung von Jugendlichen (Stammtische und Veranstaltungen)
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Akteuren/innen in der Region
- Entwicklung von regionalen Aktivitäten zur Orientierung für Bildung und Beruf
Werdegang und Qualifikationen:
- 2002 Abschluss Handelsakademie Graz/Monsbergergasse
- Studium der Pädagogik, mittlerweile fast fertig 😊
- 2011 akademischer Jugend- und Soziokulturarbeiter
- Sozial- und Erziehungshelfer
- Jugendarbeiter (Jugendzentrum)
- Sozialpädagogische Fachkraft in einer Sozialpädagogischen Jugendwohngemeinschaft
- Mitarbeiter in der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung integrativer Sportprojekte
- Seit März 2018 in der STVG tätig
Motto:
„Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden .“ (Philip Rosenthal)
0043 676 / 84 17 17 – 44